Canna - indisches Blumenrohr





Winterhärte
Das Indische Blumenrohr ist ausgesprochen kälteempfindlich. Auf seinem Ursprungskontinent Südamerika kommt es niemals zu einer Begegnung mit dem Frost.

Hierzulande ist es jedoch ein echtes Problem, dass die Canna indica nicht einmal über eine Spur Winterhärte verfügt. Bei uns welken die sichtbaren Pflanzenteile schon im Spätherbst dahin.

Entscheidend sind aber die Rhizome, die die ganze Kraft in sich aufnehmen. Diese haben in der Erde mehr Abstand zur Kälte. Mit einer isolierenden Abdeckung überdauern sie eine Temperatur bis -10 °C. Sicherer ist da ein Umzug ins Innere, wo die Canna indica vom Wetter unbeschadet überwintern kann.

Lohnt sich eine Überwinterung? Das Indische Blumenrohr kann jedes Jahr neu gekauft und ausgepflanzt werden. Auf seine herrlichen Blüten müssen wir nicht lange warten. Warum lohnt sich da eine Überwinterung überhaupt?

Dafür sprechen einige Gründe:
der winterliche Pflegeaufwand ist gering
Kostenersparnis, da kein Neukauf notwendig
Canna indica wird mit den Jahren kräftiger und schöner
Vermehrung möglich durch Teilung der Rhizome

Das Rhizom kann bis zu 60 cm lang sein. Je besser das Indische Blumenrohr in der Wachstumszeit versorgt wurde, umso kräftiger und vitaler ist seine Basis unterhalb der Erdoberfläche. Das ist die beste Ausgangssituation, um diese zauberhaften Südamerikaner erfolgreich zu überwintern.

Anfang November alle Triebe auf etwa 5-10 cm einkürzen
Rhizom mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde ausgraben, Wurzeln sollten nach Möglichkeit unbeschädigt bleiben Canna vollständig von Erde befreien, mit lauwarmem Wasser abbrausen oder ein kleiner Malerpinsel eigenen sich gut faule Wurzelstücke abschneiden, scharfes und desinfiziertes Messer benutzen entstandenen Schnittwunden mit Kohleasche desinfizieren abgestorbene und vertrocknete Haarwurzeln ebenfalls entfernen vorbereiteten Rhizome antrocknen lassen, einige Tage an einen luftigen und schattigen Platz ausbreiten, Gitter als Unterlage bringt von allen Seiten ausreichend Luft an die Wurzeln und lässt sie gleichmäßig antrocknen Tipp: Wenn sich das Indische Blumenrohr im Sommer wohlgefühlt hat, halten Sie im Herbst ein gut gewachsenes und zahlreich verzweigtes Rhizom in der Hand. Durch Teilung können Sie für Pflanzennachwuchs sorgen.

Kübelpflanzen überwintern Indisches Blumenrohr, das in einem Blumentopf wächst, kann für die Überwinterung ebenfalls ausgegraben werden. Muss es aber nicht. Hier kann die folgende Überwinterungsmethode angewandt werden:

Oberirdisches bis auf 10 cm abschneiden Rhizome in der Erde belassen
Kübel ins Winterquartier stellen
gelegentlich befeuchten

im Frühjahr muss das Rhizom herausgenommen werden - erst dann wird es gereinigt, geteilt und neu eingepflanzt
Die beiden letzten Hinweise sind wichtig, denn sie haben Einfluss auf die weitere Entwicklung der Canna indica. Wer das Rhizom im alten Zustand belässt, spart zwar Zeit, wird aber schon bald über mangelnde Wuchsfreudigkeit und spärliche Blüte klagen.